Ulrike Donat
Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht
Hauptberuf
Rechtsanwältin und Mediatorin
Beruflicher Werdegang
- Seit 2016
Moderatorin in Partizipationsverfahren
- 2015-2016
sachverständiger Gast in der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages zu Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einen Endlager für hochradioaktive Abfälle
- 2010 - 2011
Fraktionsreferentin für den Untersuchungsausschuss Gorleben im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/Die Grünen)
- Seit 2009
Trainerin und Ausbildungsleiterin in der Mediationsausbildung
- Seit 2000
Vorsitzende der Öffentlichen Rechtsauskunfts- und Vergleichsstelle (ÖRA)
- Seit 1998
Fachanwältin für Familienrecht
- Seit 1995
Tätigkeit als Mediatorin in eigener Praxis und bei der Öffentlichen Rechtsauskunftsstelle Hamburg (ÖRA) in diversen Fachgebieten, auch für Unternehmen, Vereine, Parteien und NGO, Großgruppen
- Seit 1991
Ausbildung und laufende Fortbildung in Mediation, seit 2007 anerkannt als Mediatorin von BAFM und BM
- Seit 1985
selbständige Rechtsanwältin in Hamburg (von 1993-1995 in Lüchow-Dannenberg)
- 1985
Großes Juristisches Staatsexamen in Hamburg
- 1982 – 1985
Personalrätin für Referendare, Stellvertretende Vorsitzende
- 1980
Erstes Juristisches Staatsexamen in Hamburg
Sprachen
Englisch, Französisch, Italienisch (Spanisch: Grundkenntnisse)
Veröffentlichungen (Auswahl)
- "Polizeiliche Freiheitsentziehung - eine Anleitung zum Rechtsschutz " (2003)
- Aufsätze u.a.
- zum Verfassungsrecht in: Grundrechtereport 2020, 2016, 2015, 2006, 2002, 1998,
- zum Polizei- und Versammlungsrecht in "Feindbild Demonstrant" (2008),
- zu Fragen der Partizipation in: „Kursbuch Bürgerbeteiligung“ Band I und II,
- zum Umweltrecht (bis 1993)
- Stellungnahmen und Sachverständigentätigkeiten für Fraktionen und Landesparlamente (Polizei- und Versammlungsrecht, Datenschutz, Umweltrecht, Atomrecht und Abfallrecht) sowie in Ausschüssen des Deutschen Bundestages (FamFG, StandAG)
Sonstiges
- Fortlaufend
Diverse Vortrags- und Lehrtätigkeiten im Polizei- und Versammlungsrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Mediation und Partizipation, Konfliktbearbeitung
- 2009 - 2018
Mitorganisatorin der Hamburger Mediationstage (http://www.hamburger-mediationstag.de) und im Vorstand der MediationsZentraleHamburg e.V. (MZH) (www.mzh.hamburg)
- 2004 und 2008
Studien- und Kongressaufenthalte in Ruanda zu Justiz und Konfliktbearbeitung in Post-Konfliktgesellschaften
- 2003
Werner-Holtfort-Preis für herausragende anwaltliche Leistungen zur Verteidigung der Bürgerrechte
- 1991- 1993
Berufsbegleitende Ausbildung in humanistischer Psychotherapie